Der Schleswig-Holsteiner Rüdiger Nehberg (75), als „Sir Vival“ bekannter Abenteurer und Menschenrechtler, ist für sein Lebenswerk geehrt worden.
Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) ist in großer Sorge um Angehörige indianischer Völker, die in Reservaten am Rio Xingu im brasilianischen Bundesstaat Pará leben und durch den geplanten Bau des Belo Monte-Staudamms akut gefährdet sind. Recherchen der GfbV-Mitarbeiterin Rebecca Sommer in Brasilien weisen nach, dass mit dem Bau des Megastaudamms eine groß angelegte Industrialisierung […]
Eine einfache Grippe kann für sie tödlich sein. Indianer aus dem peruanischen Teil Amazoniens, die den Kontakt mit der modernen Welt vermeiden. Der peruanische Staat schützt sie und ihre Kultur, ebenso wie das benachbarte Brasilien, in dem er diese Völker vor dem Kontakt mit der Außenwelt schützt.
Am Amazonas in Brasilien lebt der Indio-Stamm der Kamayurá. Er wehrt sich gegen eine moderne Lebensweise – und manche Indios gehen dabei so weit, Neugeborene zu töten, wenn sie behindert sind oder nicht vom Vater anerkannt werden. Darüber ist in Brasilien eine Debatte entbrannt.
Der Filmemacher James Cameron "Avatar" plant eine 3D-Dokumentation über die Ureinwohner in Brasilien. Noch in diesem Jahr möchte er mit einem Filmteam an den Amazinas reisen um dort den Kampf der dort lebenden indianischen Stämme gegen die Umweltzerstörrung und den Raubbau ihrer Lebensgrundlage in Szene zu setzten.